Lena Radauer: „Als Familienvater aus Rußland heimgekehrt“. Gefangene des Ersten Weltkriegs und ihre Ehen mit russischen Frauen

Den rund 2,4 Millionen Kriegsgefangenen, die während des Ersten Weltkrieges in russischen Gewahrsam gerieten, wurde in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Nach Gerald H. Davis erforschten vor Allem deutschsprachige Historiker die Umstände von Gefangennahme und Internierung.[1] Trotz einer Tendenz, den Ersten Weltkrieg als Moment der interkulturellen Begegnung auszuwerten[2], fand die Frage der Interaktion zwischen den Kriegsgefangenen und der russischen Bevölkerung nur vereinzelt von russischen Regionalhistorikern Beachtung, die vorwiegend zeitgenössische Presseberichte untersuchten.[3] Dies ist umso erstaunlicher, als die objektiven Umstände auf verstärkte Gelegenheit einer Annäherung zwischen den Kriegsgegnern fernab der Front schließen lassen;  einerseits aufgrund der sehr großen Zahl an Kriegsgefangenen, die sich in Russland befanden, andererseits durch die Aufenthaltsdauer, die mit den Wirren des Bürgerkrieges in vielen Fällen in die 1920iger Jahre hineinreichte.

Durch den Aufenthalt in Russland zu einer Zeit, da die Kriegsgefangenen von der Sowjetmacht zu freien Bürgern erklärt wurden, war auch die Möglichkeit gegeben, Beziehungen zu russischen Frauen, die von Anbeginn des Krieges bestanden hatten, durch Eheschließungen zu legitimieren. Mit den Worten eines Heimkehrers verschloss sich die „russische Natürlichkeit“ der russischen Frauen  „dem künstlich aufgepeitschten Haß“ und wandte sich „im reineren Triebe der Menschlichkeit gerne dem Plenny (russ. Gefangener) zu.”[4] Tatsächlich lässt die Präsenz der russischen Ehefrauen von Russlandheimkehrern in der Nachkriegsöffentlichkeit auf ein gehäuftes Phänomen schließen. Dies ist bereits an Presseberichten über die Ankunft der Repatriierungstransporte ersichtlich[5] und kulminiert in Christian Becks Publikation „Die Frau und die Kriegsgefangenen. Die fremdländischen Frauen  und die deutschen Kriegsgefangenen” aus 1919.[6] Große Bekanntheit erlangte überdies die russische Schriftstellerin Alja Rachmanowa, die als Ehefrau des Kriegsgefangenen Arnulf von Hoyer 1925 nach Österreich emigrierte.

Doch wie kam es zu diesen Ehen und welche Hürden mussten die Paare überwinden?

In meinem Vortrag möchte ich die Entstehung von Beziehungen zwischen den Kriegsgefangenen und russischen Frauen anhand von Primärquellen nachverfolgen und der Frage nach dem Bestehen bzw. Einreißen von nationalen Stereotypen und Feindbildern nachgehen. In einem zweiten Schritt soll die Rezeption dieser Bindungen in der deutschen bzw. österreichischen Presse analysiert werden um der Rückkehr der Kriegsgefangenen mit ihren Partnerinnen bzw. Familien Rahmen zu bieten.


 

[1] Alon Rachamimov, POWs and the Great War. Captivity on the Eastern Front. Oxford 2002; Reinhard Nachtigal, Rußland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914-1918). Remshalden 2003; Georg Wurzer, Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Russland im Ersten Weltkrieg. Göttingen 2005

[2] siehe z.B. die Konferenz „Encountering the Other in Wartime: the Great War as an intercultural Moment?“ der International Society for First World War Studies im September 2013

[3] Alla Gergilewa, Obschtschestwennost’ Sibiri I otnoschenie k voennoplennym Perwoj Mirowoj Wojny, in: Westnik Krasnojarskogo gosudarstwennogo agrarnogo uniwersiteta 12 (2006), S. 421-426; Aleksandr Kuz’minych, Inostrannye voennoplennye i sowetskie zhenschtschiny, in: Rossijskaja istorija 2 (2008), S. 114-119

[4] Der Plenny 4/5 (1932), S. 56

[5] siehe z.B.  Josef Bönisch, Was ist’s mit unseren Kriegsgefangenen?, in: Der Morgen, 21.9.1919, S. 4

[6] Nürnberg 1919. Enthalten sind drei Aufsätze zu Russland: H. Spiegelburg, Russische Frauen und deutsche Offiziersgefangene,  Bd. 1, S. 54-60; Richard Fröhlig, Die Kriegsgefangenen und die Frauen Transbaikaliens, Bd. 1, S. 61-69; Karl Fellner, Die Russin und der Kriegsgefangene, Bd. 2, S. 5-22

 

Biografie

Lena Radauer promoviert seit November 2011 in Osteuropäischer Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema “Kriegsgefangene Künstler in sibirischen Städten während des Ersten Weltkrieges und ihre Beziehungen zur russischen Künstlerschaft”. Seit September 2014 wird ihr Projekt vom Doctoral Support Program am Department of History der Central European University Budapest unterstützt. 

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redaktion (2015, 26. November). Lena Radauer: „Als Familienvater aus Rußland heimgekehrt“. Gefangene des Ersten Weltkriegs und ihre Ehen mit russischen Frauen. Beziehungen über Grenzen. Abgerufen am 28. März 2024, von https://grenzenlos.hypotheses.org/106

Ein Gedanke zu „Lena Radauer: „Als Familienvater aus Rußland heimgekehrt“. Gefangene des Ersten Weltkriegs und ihre Ehen mit russischen Frauen

  1. Pingback: Video: Mobility, Migration and Love in the Time of Peace and War | Beziehungen über Grenzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.