Panikos Panayi: Interethnic Relationships in Peace and War – The Germans in India, c1800-1920

The mass emigration out of Germany during the nineteenth century resulted in the construction of communities of Germans throughout the world, often counting tens of thousands, hundreds of thousands or even millions of people. Together with these larger ethnic groups which evolved in parts of Europe, the Americas and some areas of the British Empire, smaller settlements also emerged, as in the case of the few thousand people who settled in India during the course of the nineteenth century.

Weiterlesen

Giota Tourgeli: Families split by the “American Dream”: Greek Emigration to the USA and Impacts on Marriage and Family Relationships (1890-1930)

This paper aims at describing the transnational families of Greek emigrants during the first decades of the 20th century, especially the social effects of transatlantic mobility on their marriage strategies and family relations.

Weiterlesen

Peter Graf: Die religiös gemischte Ehe zwischen Christen und Muslimen – Eine übergangene Normalität in Deutschland

Mein Beitrag bezieht sich auf die Situation in Deutschland und dient dazu, das gewählte Thema in drei Abschnitten vorzustellen:

  1. Die gemischte Ehe als alltägliche Normalität mit hoher Relevanz für die Zukunft

In Eheschließungen mit ausländischen Partnern sind Ehen mit türkischen Partner die häufigsten an der Zahl, wobei zu beachten ist, dass viele junge Männer und Frauen türk. Herkunft bereits die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, also in diesen Ehen nicht mehr erscheinen. Hinzu kommen deutsch-türkische Partnerschaften. Diese Beziehungen werden in der Öffentlichkeit – vor allem von türkischer Seite – entweder übergangen, untersagt oder auch mit Strafen belegt, wenn eine Frau türk. Herkunft eine Beziehung mit einem Nicht-Muslimen eingeht. Die entsprechenden Statistiken zeigen die hohe Relevanz dieser Ehen für die nachwachsende Generation. Weiterlesen

Suzanne M. Sinke: Categorically Acceptable: Exploring State Policies of Migration and Marriage in Transatlantic Space

This paper explores the interaction of European and US laws relating to marriage across borders in the twentieth century, and how that reflected conflicting attitudes towards family formation and national belonging. Specifically it utilizes U.S. immigration law, U.S. military policies, and U.S. Immigration and Naturalization Service cases related to marriage to look at competing views on acceptance and the idea of “foreign.” Examples of spouses or potential spouses who endure separation include persons from several European countries. Weiterlesen

Dani Kranz: Foreign Europeans in a Post-Colonial Context: The Entanglement of Inclusion and Exclusion on Macro-, Meso-, and Micro Levels of non-Jewish, Foreign Spouses and Partners of Israeli Jews in Israel

Exogamous relationships tap into multiple tensions across various levels. On a micro level these can occur within the family and the direct social surrounding. On the meso level of the executive – that is the legalese applying level of bureaucracy – raw areas can find their expression in the habitus and praxis of case workers, who apply the laws of the macro level which define the legal structure marriage provisions, right to family reunion, access to residence or citizenship constitute legalised limits. Generally, these relationships trigger the expression of deeply held, though often unreflected attitudes across different structural levels of any society. In the course the reactions reveal interplays, and more so that macro-, meso- and micro levels are not independent of each other (Behar 1996; Marcus 1995). This paper will focus on foreign, non-Jewish partners and spouses of Israeli Jews to put flesh to this abstract argument, and to demonstrate in due course that the situation of these partners and spouses, who are Europeans in their majority (Kranz 2015), cannot be understood without filtering in the (colonial) history of Israel, Jewish (diaporic) history and the present situation of the Jewish diaspora as well as the geopolitical situation of Israel. Weiterlesen

Irma Gadient: Kämpfen, um zu bleiben. Widerstand von Migrantinnen und Migranten in behördlichen Ausweisungsprozessen von Familien in Genf um 1900

Ende des 19. Jahrhunderts nahmen behördliche Kontrollen von ,Fremden’ im Zuge einer
Intensivierung (national-)staatlicher Zugriffe auf die lokalen Gesellschaften zu. Diese
Massnahmen hatten grossen Einfluss auf die Lebensgestaltung zahlreicher Migrantinnen und Migranten und migrierender Familien. In diesem zeithistorischen Kontext siedelt sich dieser Vortrag an: Am Beispiel des Schweizer Grenzkantons Genf untersucht er behördliche Exklusionsmechanismen gegenüber migrierenden Familien italienischer, französischer und deutscher Staatsangehörigkeit anhand von Verfügungen, das kantonale Territorium sofort oder innerhalb einer kurzen Frist zu verlassen. Die Analyse von Ausweisungspraktiken und behördlichen Argumentationen wird dabei verschränkt mit der Frage nach Handlungsstrategien, auf welche die in unterschiedlichen familiären Konstellationen lebenden Migrierenden zurückgriffen, um sich einer Ausweisung zu widersetzen. Welche Familienmitglieder wehrten sich, und wie argumentierten sie? Was bedeutete die Ausgrenzung für das familiäre Gefüge? Welchen Einfluss hatten Geschlecht und Nationszugehörigkeit auf die individuellen Handlungsmöglichkeiten und die Erfolgschancen von Betroffenen, um ihr familiäres oder individuelles Leben in Genf weiterführen zu können? Weiterlesen

Simone Derix: Upstairs, Downstairs – Transnational. Social Inequality and Cross-border Family Relations

Transnationalität und Transkulturalität bieten wichtige konzeptionelle Zugänge zur Geschichte grenzüberschreitender Familien und Paare. Sie lenken den Blick auf ethnische und nationale Zugehörigkeit bzw. Zuschreibungen als zentrale Differenzmarker für die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Nahbeziehungen.

Weiterlesen