Peter Graf: Die religiös gemischte Ehe zwischen Christen und Muslimen – Eine übergangene Normalität in Deutschland

Mein Beitrag bezieht sich auf die Situation in Deutschland und dient dazu, das gewählte Thema in drei Abschnitten vorzustellen:

  1. Die gemischte Ehe als alltägliche Normalität mit hoher Relevanz für die Zukunft

In Eheschließungen mit ausländischen Partnern sind Ehen mit türkischen Partner die häufigsten an der Zahl, wobei zu beachten ist, dass viele junge Männer und Frauen türk. Herkunft bereits die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, also in diesen Ehen nicht mehr erscheinen. Hinzu kommen deutsch-türkische Partnerschaften. Diese Beziehungen werden in der Öffentlichkeit – vor allem von türkischer Seite – entweder übergangen, untersagt oder auch mit Strafen belegt, wenn eine Frau türk. Herkunft eine Beziehung mit einem Nicht-Muslimen eingeht. Die entsprechenden Statistiken zeigen die hohe Relevanz dieser Ehen für die nachwachsende Generation.

  1. Religiös gemischte Partnerschaften als Räume des Dialogs

Deutsch-türkische Partnerschaften oder Ehen schaffen die wohl intensivsten Orte des interkulturellen und interreligiösen Dialogs. Im aktuellen Feld der Mehrheit-Minderheiten-Verhältnisse ist nicht auszuschließen, dass es zwischen gemischten Partnern Probleme gibt, die interkultureller, sozialer oder interreligiöser Natur sind. Von muslimischer Seite werden nach meinem Stand diese Ehen und Partnerschaften dann, wenn eine junge Frau sie eingegangen ist, von der Begleitung, Beratung und Unterstützung ausgeschlossen, so dass dann, wenn Partnerschaftsprobleme auftreten, diese durch familiäre Ausgrenzung, durch kulturell-religiöse Fragen belastet und in Frage gestellt werden. Damit bleibt ein für die Zukunft entscheidender Raum des Dialogs ohne die notwendige interkulturelle, theologische und rechtliche Förderung mit entsprechenden Folgen für die Kinder aus diesen Partnerschaften.

  1. Die aktuelle Beratung erscheint religiös und rechtlich begrenzt.

An die verantwortlichen Organisationen und Kirchen ist die Frage zu richten, wie sie in Zukunft mit gemischten Partnerschaften umgehen werden: Sie sind Teil des religiösen Alltags, eine Normalität im öffentlichen Leben und bedürfen a) der Beratung sowie b) der rechtlichen Unterstützung im Sinne einer Gleichbehandlung von Mann und Frau, Christ und Muslim. Hier sind die akutellen Beratungsunterlagen vorzustellen, die beide Kirchen für die Sanktionierung einer gemischten Partnerschaft vorgesehen haben. Ferner sind alle muslimischen Dachorganisationen zu befragen, wie sie mit den genannten Paaren unter welchen Bedingungen umgehen, welche Beratung sie vorgesehen haben und wie sie dem Personenrecht der Gleichbehandlung von Mann und Frau gemäß der deutschen Verfassung diese Partnerschaften anerkennen. Die Analyse der bis dahin gewonnenen Unterlagen von Seiten der Vereinigungen und Kirchen werden eine wichtige Debatte für eine alltägliche, doch weithin übergangene oder unterdrückte Realität in unserem Land anstoßen, die gleichwohl von hoher Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Beziehungsverhältnisse in Deutschland sein wird.

 

Biografie

Peter Graf war Professor für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Osnabrück. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Bilingualismusforschung und zweisprachige Erziehung, Spracherwerb und frühes Fremdsprachenlernen, Lernen in der Zweitsprache Deutsch, interkultureller und interreligiöser Dialog. 

Einen ausführlichen Werdegang finden Sie hier.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.