Anne Friedrichs: Familien über Grenzen: Die polnisch-‐deutsche Migration ins Ruhrgebiet und nach Nordfrankreich, 1870-1930

Der Beitrag wendet sich polnisch-deutschen Familien aus den Unter- und Mittelschichten zu, die überregionale und grenzüberschreitende Beziehungen sowohl durch Migrationen nach Westfalen und nach Nordfrankreich als auch durch Grenzverschiebungen im Zuge des Ersten Weltkriegs entwickelten. Gerade die veränderten Grenzen und der Zwang zur Option führten zuweilen dazu, dass die an unterschiedlichen Orten lebenden Generationen einer Familie zu Bürgern verschiedener Staaten wurden. Gefragt wird, wie und mit welchen Anliegen verbunden die Migranten und Migrantinnen Kontakt zu ihrer Familie hielten und wie sich ihre Praktiken (Sprache, Erziehung usw.) im Zusammenhang der neuen Grenzziehungen und Visapolitik veränderten.

Ausgehend von der Überlegung einer Verschränkung von familiärer und ökonomischer Sphäre soll der Vortrag die Bedeutung der Familie für den einzelnen Migranten und die einzelne Migrantin im Verhältnis zu anderen Formen der emotionalen Bindung und Solidarität ausloten. Auch sollen die individuellen und familiären Strategien und Praktiken in Relation zu den außenpolitischen Spannungen zwischen Polen bzw. Frankreich und der Weimarer Republik beleuchtet werden.

Biografie

Information zu Anne Friedrichs (Universität Bielefeld) Werdegang finden Sie hier.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.