Suzanne M. Sinke: Categorically Acceptable: Exploring State Policies of Migration and Marriage in Transatlantic Space

This paper explores the interaction of European and US laws relating to marriage across borders in the twentieth century, and how that reflected conflicting attitudes towards family formation and national belonging. Specifically it utilizes U.S. immigration law, U.S. military policies, and U.S. Immigration and Naturalization Service cases related to marriage to look at competing views on acceptance and the idea of “foreign.” Examples of spouses or potential spouses who endure separation include persons from several European countries. Weiterlesen

Anne Friedrichs: Familien über Grenzen: Die polnisch-‐deutsche Migration ins Ruhrgebiet und nach Nordfrankreich, 1870-1930

Der Beitrag wendet sich polnisch-deutschen Familien aus den Unter- und Mittelschichten zu, die überregionale und grenzüberschreitende Beziehungen sowohl durch Migrationen nach Westfalen und nach Nordfrankreich als auch durch Grenzverschiebungen im Zuge des Ersten Weltkriegs entwickelten. Gerade die veränderten Grenzen und der Zwang zur Option führten zuweilen dazu, dass die an unterschiedlichen Orten lebenden Generationen einer Familie zu Bürgern verschiedener Staaten wurden. Gefragt wird, wie und mit welchen Anliegen verbunden die Migranten und Migrantinnen Kontakt zu ihrer Familie hielten und wie sich ihre Praktiken (Sprache, Erziehung usw.) im Zusammenhang der neuen Grenzziehungen und Visapolitik veränderten. Weiterlesen