Simone Derix: Upstairs, Downstairs – Transnational. Social Inequality and Cross-border Family Relations

Transnationalität und Transkulturalität bieten wichtige konzeptionelle Zugänge zur Geschichte grenzüberschreitender Familien und Paare. Sie lenken den Blick auf ethnische und nationale Zugehörigkeit bzw. Zuschreibungen als zentrale Differenzmarker für die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Nahbeziehungen.

Weiterlesen

Anne Friedrichs: Familien über Grenzen: Die polnisch-‐deutsche Migration ins Ruhrgebiet und nach Nordfrankreich, 1870-1930

Der Beitrag wendet sich polnisch-deutschen Familien aus den Unter- und Mittelschichten zu, die überregionale und grenzüberschreitende Beziehungen sowohl durch Migrationen nach Westfalen und nach Nordfrankreich als auch durch Grenzverschiebungen im Zuge des Ersten Weltkriegs entwickelten. Gerade die veränderten Grenzen und der Zwang zur Option führten zuweilen dazu, dass die an unterschiedlichen Orten lebenden Generationen einer Familie zu Bürgern verschiedener Staaten wurden. Gefragt wird, wie und mit welchen Anliegen verbunden die Migranten und Migrantinnen Kontakt zu ihrer Familie hielten und wie sich ihre Praktiken (Sprache, Erziehung usw.) im Zusammenhang der neuen Grenzziehungen und Visapolitik veränderten. Weiterlesen